
Bei Ilmac sind wir überzeugt: Wissenschaftlicher Fortschritt muss mit gesellschaftlichem und ökologischem Fortschritt einhergehen. Deshalb setzen wir 2025 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit – mit zwei zentralen Initiativen.
Nachhaltigkeit wird fest in unser Programm integriert. Im Fokus stehen zukunftsorientierte Lösungen, saubere Technologien und praxisnahe Ansätze für umweltfreundlichere Prozesse in der Chemie- und Life-Science-Branche.
Gleichzeitig führen wir unsere Initiative Women in Life Sciences weiter und bauen sie aus – als Plattform für Sichtbarkeit, Dialog und Veränderung. Denn Wissenschaft entfaltet ihr volles Potenzial, wenn alle Stimmen gehört werden.

Strategischer Ansatz
Ilmac ist als Teil der MCH Group dem gruppenweiten DARE-Framework verpflichtet – Decarbonize (Dekarbonisierung), Accelerate (Beschleunigen), Rethink (Umdenken), Empower (Befähigen). Dieser ganzheitliche Ansatz hilft uns, Nachhaltigkeit konsequent in sämtliche Aktivitäten zu integrieren. Er unterstützt uns dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen, unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren und langfristigen Mehrwert für die Branche zu schaffen.
Unsere Massnahmen
Decarbonize Ilmac – from booth to build-up, Net Zero starts here!
-
Seit 2023 erfasst die Ilmac systematisch ihren eigenen CO₂-Fussabdruck entlang Scope 1, 2 und 3. Dazu zählen direkte Emissionen, bezogene Energie sowie indirekte Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Datenbasis wird laufend verbessert – auch in Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten – und ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Umweltwirkungen. Auf dieser Grundlage können gezielt Massnahmen identifiziert und priorisiert werden, die das grösste Reduktionspotenzial bieten – im Messebetrieb und darüber hinaus.
Accelerate at Ilmac – showcasing solutions that drive real impact.

-
Ilmac 2025 in Basel setzt einen klaren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Mit Formaten wie der Ilmac Conference – Teil der Swiss Green & Sustainable Chemistry Days – und der Innovationsplattform „Future of Life Sciences – Area“ rücken zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Lösungen in den Mittelpunkt.
Gemeinsam mit Partnern und Ausstellenden möchten wir einen aktiven Beitrag leisten und den Dialog rund um nachhaltige Entwicklungen in der Chemie- und Life-Science-Branche stärken. -
Der Ilmac ist es ein Anliegen, junge Unternehmen gezielt zu fördern und so Innovation in der Chemie- und Life-Science-Branche voranzutreiben. Mit der Startup-Area bieten wir Startups nicht nur eine attraktive 4 m² Ausstellungsfläche und Sichtbarkeit auf Ilmac 365, sondern auch die Chance auf einen 3–5-minütigen Speaker-Slot – direkt vor Fachpublikum.
Das vergünstigte Teilnahme-Package richtet sich an Unternehmen, die nicht älter als drei Jahre sind und innovative Lösungen in Bereichen wie Chemie, Biotechnologie oder Verfahrenstechnik entwickeln.
Rethink Ilmac – circular designs, smart resources, less waste.

-
Ilmac setzt ein Zeichen für umweltfreundliches Messemanagement – und verwendet ausschliesslich REWIND Teppiche. Diese bestehen aus 100 % recycelbarem, latexfreiem Material, werden ohne Wasserverbrauch produziert und reduzieren Energieverbrauch sowie CO₂-Emissionen deutlich.
Nach der Veranstaltung werden die Teppiche gesammelt und vollständig recycelt: Sie werden in neue Rohstoffe umgewandelt – etwa für die Automobil- oder Möbelindustrie. -
Die Ilmac findet in der Messe Basel statt – einem Veranstaltungsort, der konsequent auf ökologische Nachhaltigkeit setzt. Mehrere grosse Photovoltaikanlagen auf den Hallendächern erzeugen jährlich über 1,4 Millionen kWh Solarstrom, der ins lokale Netz eingespeist wird.
Zudem erfüllt die Halle 1 Süd, in der ein Teil der Ilmac stattfindet, die Anforderungen des Minergie-Standards. Dank intelligenter Steuerung von Heizung, Lüftung und Kühlung sowie Nutzung von Abwärme ist sie besonders energieeffizient. -
In Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Expomobilia setzt Ilmac auf langlebige Lösungen. Ein Teil der Signaletik wird so konzipiert, dass sie mehrjährig einsetzbar ist – modular, neutral gestaltet und qualitativ hochwertig produziert.
-
Rund 55 % der Ausstellungsfläche an der Ilmac wird mit nachhaltigen Messesystemen von SYMA realisiert. Die modularen, wiederverwendbaren Standlösungen reduzieren Materialverbrauch und ermöglichen einen langfristigen Einsatz über mehrere Veranstaltungen hinweg.
Die übrigen Stände werden von den Aussteller:innen selbst mitgebracht – auch hier kommen zu grossen Teilen mehrfach verwendbare Systeme zum Einsatz. -
Für eine fachgerechte und ressourcenschonende Entsorgung arbeitet Ilmac mit SRS Swiss Recycling Services zusammen. Der Entsorgungs- und Recyclingspezialist sorgt dafür, dass anfallende Abfälle auf dem Messegelände effizient gesammelt, sortiert und dem Recycling zugeführt werden.
-
Die Messe Basel – Veranstaltungsort der Ilmac – arbeitet eng mit den Industriellen Werken Basel (IWB) zusammen, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Im Rahmen eines langfristigen Projekts werden gemeinsam Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs entwickelt und umgesetzt.
Dazu zählen unter anderem Betriebsoptimierungen, die Modernisierung der Beleuchtung sowie der gezielte Einsatz von Daten und Sensorik. Ziel ist es, den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und den ökologischen Fussabdruck der Veranstaltungen weiter zu minimieren. -
An der Ilmac 2025 ist nachhaltige Erfrischung überall verfügbar. Wir stellen in der Messehalle 1.0 kostenlose Wasserspender mit frischem, gefiltertem Trinkwasser bereit.
Alle Besuchenden sind eingeladen, ihre eigene wiederverwendbare Trinkflasche mitzubringen und vor Ort aufzufüllen. -
Die Ilmac 2025 setzt auf eine digitale Messeerfahrung. Statt gedruckter Broschüren, Kataloge oder Visitenkarten nutzen wir die Ilmac App und digitale Tools für einen effizienten und nachhaltigen Austausch.
Besuchende und Ausstellende finden dort alle Veranstaltungsinfos, können Termine verwalten und Kontakte direkt via Lead-Scanning erfassen. -
Die Ilmac 2025 ist dank ihrer zentralen Lage in Basel hervorragend erreichbar, auch aus Deutschland und Frankreich. Mit direkten ÖV-Verbindungen und internationalen Bahnanschlüssen ist die nachhaltige Anreise ganz einfach.
Da nur limitierte Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, kommuniziert die Ilmac aktiv, auf die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr zu setzen.
Tipp für alle mit Übernachtung in Basel: Mit der Basel Card nutzen Sie das gesamte regionale ÖV-Netz kostenlos während Ihres Aufenthalts.
Empower Ilmac – inclusive spaces, new voices, shared futures.

-
Mit dem Format Women in Life Sciences schafft Ilmac eine Plattform zur Förderung von Diversität und Gleichstellung in der Branche. Der Abend am 17. September 2025 steht im Zeichen des Austauschs, der Sichtbarkeit und der Vernetzung von Frauen im Life-Science-Umfeld.
Im Fokus stehen Themen wie der Gender Health Gap, weibliche Führungsperspektiven und strukturelle Hürden im Gesundheitswesen – begleitet von spannenden Inputs, interaktiven Stationen und viel Raum für persönliche Begegnungen. -
Ilmac setzt sich für eine möglichst barrierearme Veranstaltung ein. Der Veranstaltungsort Messe Basel ist grossflächig rollstuhlgängig und bietet barrierefreie Zugänge, sanitäre Anlagen sowie Aufzüge in alle Ebenen.
Alle Informationen zur Barrierefreiheit – inklusive Wegeführung, Services und Ansprechpersonen – sind klar und übersichtlich in der Ginto App verfügbar. So wird der Messebesuch für alle möglichst einfach und selbstbestimmt gestaltet.
Ilmac 365 App
Mit der offiziellen Ilmac 365 App haben Sie das Community Netzwerk auf Ihrem Handy oder Ihrem Tablet immer mit dabei.